Aus- und Weiterbildung
Neben der Ausbildung junger Menschen kommt der Weiterbildung im Kontext von Wirtschaft 4.0 ein hoher Stellenwert zu. Der Einzug digitaler Technologien in viele Bereiche verändert auch das Qualifikationsprofil.
Qualifizierte Fachkräfte als zentrale Faktoren
Die Implementierung von Wirtschaft 4.0 erfordert die Verfügbarkeit von entsprechend qualifizierten Fachkräften. Diese sind aus Sicht der Unternehmen ein zentraler Faktor für die Realisierbarkeit von Anwendungen in der betrieblichen Praxis.
Die Aus- und Weiterbildung gewinnt daher an Bedeutung. Wir präsentieren Ihnen die wichtigsten Bildungsangebote zu Wirtschaft 4.0 in NÖ im Überblick:
Aus- und Weiterbildung im Bereich der Erwachsenenbildung
Höhere Technische Lehranstalten
Fachhochschulen
Universitäten
Aus- und Weiterbildungslehrgänge: IT-Security, Produktionsmanagement und wirtschaftliche Kompetenz, Produktionsmanagement und Führung, Produktions- und Technologiemanagement
Das WIFI NÖ bietet zahlreiche Angebote in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung, Steuerungstechnik, Programmierung, u.v.m.
Aus- und Weiterbildungslehrgang: Pneumatik – Steuerungstechnik
Aus- und Weiterbildungslehrgänge: Angewandte Elektrotechnik für Fachfremde, Elektropneumatik
Future of Production Network (FoP-Net): ein 2-jähriges Qualifizierungsprogramm für Wirtschaft 4.0 mit über 30 einzelnen Workshops
Fachrichtung Elektronik: Entwicklung, Fertigung und Programmierung von elektronischen Bauteilen, Schaltungen und Systemen zur Steuerung von Anlagen und zur Verarbeitung von nachrichtentechnischen Informationen. Vertiefung in Internet der Dinge, IT Security, Robotik, Web Computing und Mobile ApplicationsFachrichtung Elektrotechnik: basiert auf den Säulen Energiesysteme, Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Industrieelektronik und fachspezifische Informationstechnik.Fachrichtung Maschinenbau: Aufbau und Wirkungsweise maschinenbautechnischer Anlagen (Konstruktion und Projektmanagement, Technische Mechanik und Berechnung, Fertigungstechnik, Maschinen und Anlagen sowie Automatisierungstechnik)
Fachrichtung: Mechatronik – alle Wissensgebiete der Automation (Elektronik, Computertechnik, Mechanik und Hydraulik) werden im Lehrplan abgedeckt
Fachrichtung Elektronik mit den Schwerpunkten Konsumelektronik, industrielle Elektronik, Mikroprozessortechnik, Kommunikationstechnik, Computernetzwerke und Software-EngineeringFachrichtung Mechatronik
Fachrichtungen: Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau
Fachrichtungen: Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik mit den Hauptbereichen Fachspezifische Informationstechnik, Automatisierungstechnik, Industrieelektronik, Energietechnik, Antriebstechnik
Fachrichtungen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik
Fachrichtung Informationstechnologie mit wählbaren Schwerpunkten in Netzwerktechnik (Netzwerkmanagement, Netzwerksicherheit, Internet- und Intranetlösungen, Netzwerkprogrammierung, Telekommunikation) oder Medientechnik (Informationssysteme, Programmier-Techniken, Content Management System, Druck/DTP, Entwurf/Gestaltung, Multimedia-Produktion, Multimedia-Programmierung, Marketing und Medienwirtschaft)
Smart Engineering of Production Technologies and Processes (wählbare Schwerpunkte Smart Manufacturing oder Smart Automation)
E-Business Management
Informatik, MechatronikMechatronik/MikrosystemtechnikWirtschaftsingenieur
Professional MSc Management und IT